Skip to main content

Wie laut ist ein Nasssauger ?

Lautstärke ist relativ. Was eine Person als unerträglich laut empfindet, wird von einer anderen Person vielleicht nur belächelt. Wer bei Geräuschen also etwas empfindlicher reagiert, sollte beim Kauf elektrischer Geräte auf die Dezibelangaben achten. Staubsauger und Co. variieren in der Lautstärke von Hersteller zu Hersteller. Von „flüsterleise“ bis zur Turbinenartigen Geräuschkulisse ist alles dabei. Wie laut ist aber nun ein Nasssauger im direkten Vergleich zu herkömmlichen Staubsauger?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Der Nasssauger im Vergleich zum normalen Staubsauger

Das Ohr ist das empfindlichste Sinnesorgan des Menschen. Es kann nicht einfach abgestellt werden, es ist immer in Betrieb. Es ist also nicht erstaunlich, dass laute Geräusche störend wirken und mitunter sogar am Nervenkostüm zerren. Viele Gerätehersteller achten deshalb heutzutage auf den Geräuschpegel ihrer Geräte. Doch manchmal ist es nicht zu verhindern, dass bestimmte Geräte höhere Dezibel erreichen.
Ein normales Gespräch liegt bei ungefähr 60 Dezibel. Staubsauger der neueren Generation bringen es dagegen schon auf 70 – 80 Dezibel, was dem Lärmpegel eines Rasenmähers entspricht und durchaus schon als störend empfunden werden kann. Sogar ein einfacher Haarföhn kann es auf 90 Dezibel schaffen.

Ein guter Nasssauger liegt zwischen 80 und 110 Dezibel, je nach Größe, Hersteller und Fassungsvermögen. Unterscheiden sollte man auch zwischen tieffrequenten und hochfrequenten Betriebsgeräuschen, denn ein Sauger, dessen Motor hohe Pfeiftöne von sich gibt, wirkt in der Regel lauter, störender, als ein Sauger, der mit einem satten, tiefen Brummen arbeitet.
Nasssauger sind also ganz klar lauter im Betrieb, als ein normaler Staubsauger. Betrachtet man allerdings die Einsatzgebiete des Saugers, ist es nicht verwunderlich, denn dieser Sauger muss und kann sehr viel mehr leisten als ein reiner Staubsauger und kann so einen niedrigen Schallpegel meist nicht erreichen.

 

Ein allgemeiner Tipp für eine friedliche Nachbarschaft

Wenn der Sauger im Haushalt genutzt wird, sollte man aufgrund des doch starken Schallpegel sich und seinen Nachbarn zuliebe die gesetzlichen Ruhezeiten einhalten. Sonn- und Feiertags muss deshalb ganz auf den Einsatz des Saugers verzichtet werden. Daneben gelten die normalen Ruhezeiten wie die Mittagsruhe von 12 Uhr – 15 Uhr und von 22 Uhr – bis 7 Uhr morgens. Hier gilt – wie auch bei anderen geräuschintensiven Arbeiten – die gegenseitige Rücksichtnahme.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Scroll Up

Wir nutzen Cookies, um Ihnen passende Inhalte zu präsentieren, aktivieren diese aber erst, wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken. Weitere Informationen

Wir benutzen Google Analytics, um zu ermitteln, welche Seiten unsere Besucher sehen wollen und welche nicht. Eingebetete Youtube Videos helfen Ihnen mittels Cookies nur die Videos zu sehen, die Sie sehen möchten.

Schließen